Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Harald Orthey
Standpunkte


Wir als CDU setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die Wachstum fördert und Arbeitsplätze schafft. Der Solidaritätszuschlag wird abgeschafft, Unternehmenssteuern werden gesenkt und Bürokratie wird massiv abgebaut. Damit schaffen wir ein Klima, in dem Unternehmen investieren und expandieren können. Unsere Wirtschaft muss wieder an Dynamik gewinnen – für mehr Wohlstand, mehr Jobs und bessere Chancen für alle.

Für uns bedeutet das auch, dass wir das Steuersystem gerecht gestalten. Durch eine Senkung der Einkommensteuer profitieren vor allem die hart arbeitenden Menschen. Das ungerechte Bürgergeld wird durch eine gerechte neue Grundsicherung ersetzt, die Arbeit fördert und den Sozialstaat zukunftsfähig macht.

Wir wollen sicherstellen, dass Sozialleistungen immer ein unterstützendes Netz bleiben, aber auch echte Anreize zur Arbeit bieten. Leistung soll sich wieder lohnen! Es ist unser Ziel, dass Menschen, die arbeiten können, dies auch tun – nicht zuletzt, weil es für ihre eigene Zukunft und für unsere Gesellschaft von Vorteil ist. Dabei ist es uns wichtig, dass der Sozialstaat diejenigen unterstützt, die vorübergehend Hilfe benötigen, aber auch Anreize schafft, um Menschen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Bürokratie kostet Zeit, Geld und Nerven – vor allem kleinere Unternehmen spüren das jeden Tag. Laut dem IFO-Institut betragen die Bürokratiekosten in Deutschland jährlich 146 Milliarden Euro. In Umfragen der Industrie- und Handelskammern wird Bürokratie seit Jahren als eines der größten Probleme der Wirtschaft genannt. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sind die Belastungen enorm: Überbordende Vorschriften, lange Verfahren und unnötige Meldepflichten nehmen vielen den Mut, Neues anzupacken.

Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist klar: Weniger Bürokratie bedeutet mehr Freiheit und eine Kultur des Machens. Früher war Deutschland stolz darauf, wie schnell und unkompliziert Dinge hier umgesetzt wurden. Genau das soll wieder unser Maßstab sein. Wir schaffen unnötige Regelungen ab, geben Gesetzen ein Verfallsdatum und setzen auf schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Dazu stärken wir die Bürokratiebremse nach dem Prinzip „One in, two out“: Für jede neue Regel müssen zwei andere abgeschafft werden.

Mein Ziel ist ein Land, in dem nicht Vorschriften den Alltag bestimmen, sondern Vertrauen und Freiheit. Lassen Sie uns Deutschland wieder schneller, einfacher und besser machen!

Deutschland braucht Innovationen und Technologien, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Die Frage ist nicht nur, wie wir leben wollen, sondern wovon wir künftig leben werden. Deshalb brauchen wir eine klare Hightech-Agenda. Investitionen in Forschung, Innovationen, Technologien und den Transfer neuer Ideen in die Praxis sind der Schlüssel für eine starke Wirtschaft mit sicheren, gut bezahlten Arbeitsplätzen.

Wir wollen unsere Spitzenforschung besser nutzen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Startups und junge Technologieunternehmen in allen Regionen sollen noch enger zusammenarbeiten, damit aus Ideen marktfähige Lösungen entstehen. „Made in Germany“ soll wieder für Spitzentechnologie stehen – vom Quantencomputing über Künstliche Intelligenz bis hin zur Fusionsenergie.

Besonders wichtig ist uns der Mittelstand. Kleine und mittlere Unternehmen sollen leichter Zugang zu Forschungs- und Innovationsprogrammen erhalten.

Mein Ziel: Deutschland als Innovationsstandort sichern und ausbauen. Wir wollen, dass Wirtschaft und Staat bis 2030 gemeinsam 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung ausgeben. Denn nur so schaffen wir die Grundlagen für neue Technologien, starke Unternehmen und eine sichere Zukunft.

Ländliche Räume sind Lebens- und Arbeitsorte, die wir weiter stärken wollen. Unser Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Dafür setzen wir auf eine kluge Raumplanung, die Ballungsräume entlastet und ländliche Regionen besser anbindet. Der Ausbau von Verkehrswegen und Nahverkehr muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.

Eine gute digitale Infrastruktur ist heute unverzichtbar. Wir sorgen dafür, dass Breitband- und Mobilfunknetze auch in abgelegenen Regionen verfügbar sind. Mit Glasfaser schaffen wir stabile Verbindungen, die den Alltag erleichtern und Arbeitsplätze sichern.

Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. Er bringt Arbeitsplätze, stärkt die regionale Wirtschaft und fördert den Erhalt von Traditionen. Wir setzen uns dafür ein, den Tourismus besser zu unterstützen.

Mit einer höheren Pendlerpauschale entlasten wir die Menschen, die täglich weite Wege zur Arbeit auf sich nehmen. So stärken wir die Leistungsträger im ländlichen Raum und sorgen für mehr Gerechtigkeit.

Mein Ziel ist klar: Wir wollen die Lebensqualität auf dem Land verbessern und für alle Menschen gleiche Chancen schaffen.

Die Sicherheit unseres Landes beginnt mit einer starken und einsatzbereiten Bundeswehr. Wir müssen uns verteidigen können, um uns nicht verteidigen zu müssen. Deshalb setzen wir auf eine moderne und kampffähige Armee, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist. Unsere Soldatinnen und Soldaten verdienen dabei besondere Anerkennung und Unterstützung.

Wir wollen die Strukturen der Bundeswehr klar auf den militärischen Auftrag ausrichten. Dazu gehören moderne Kasernen, Übungsplätze, Flugplätze und eine funktionierende Infrastruktur.

Zukunftstechnologien spielen eine zentrale Rolle für eine moderne Verteidigung. Die Bundeswehr muss bei Weltraum-, Drohnen- und Cyberfähigkeiten führend sein.

Mein Ziel ist klar: Eine starke Bundeswehr, die unsere Freiheit schützt und ein verlässlicher Partner im Kreis unserer Verbündeten bleibt.

Die Ukraine verteidigt auch uns. Denn fällt die Ukraine, droht der Angriff auf ein weiteres europäisches Land. Daher unterstützen wir die Ukraine mit allen erforderlichen diplomatischen, finanziellen und humanitären Mitteln sowie mit Waffenlieferungen. Sie muss ihr Selbstverteidigungsrecht ausüben können.

Deutschland gehört zu den sichersten Ländern der Welt. Aber unsere Sicherheit ist heute in Gefahr. Es gibt immer mehr Bedrohungen, sowohl von außen als auch von innen. Freiheit kann nur existieren, wenn wir auch sicher leben können. Deshalb setze ich mich für einen starken Rechtsstaat ein, der uns schützt.

Viele Menschen fühlen sich heute nicht mehr sicher – sei es in der Stadt, an Bahnhöfen oder auch bei uns im ländlichen Raum. Kriminalität wächst und auch Antisemitismus nimmt zu. Keine „No-Go-Area“ darf akzeptiert werden. Der Staat muss für Sicherheit sorgen.

Deshalb stehe ich für ein starkes Sicherheitssystem. Der Staat muss wieder durchgreifen können. Wir müssen auf neue Technologien setzen, wie zum Beispiel Gesichtserkennung, um Verbrechen zu verhindern und schneller reagieren zu können. Elektronische Fußfesseln für Straftäter helfen, sie besser zu kontrollieren.

Ich kämpfe dafür, dass jeder in Deutschland sicher leben kann. Der Rechtsstaat muss wieder spürbar. Die CDU muss dafür sorgen, dass wir in Freiheit und Sicherheit leben können.

Jeder Mensch verdient Respekt und Anerkennung, und wir als Christdemokraten stehen für eine Politik, die Sicherheit, Orientierung und Zusammenhalt schafft – gerade in einer Welt, die immer schneller und unübersichtlicher wird.

Der gesetzliche Mindestlohn bleibt mit uns bestehen, fair und unabhängig festgelegt. Wer über das Rentenalter hinaus freiwillig arbeitet, soll bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei verdienen. Rentenkürzungen wird es mit uns nicht geben, und wir machen Steuererklärungen für Rentnerinnen und Rentner einfacher.

Junge Menschen verdienen Mut und Unterstützung. Sie tragen die Verantwortung für morgen, aber sie sollen diese nicht allein schultern müssen. Wir fördern den Austausch zwischen den Generationen und schaffen ein Miteinander, das alle stärkt.

Mein Ziel ist ein Staat, der Freiheit, Sicherheit und Fairness für alle Generationen ermöglicht, damit jede und jeder eine gute Zukunft hat.

Ohne die vielen Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich engagieren, wäre unser Land nicht das, was es ist. Ehrenamtliche übernehmen wichtige Aufgaben, die unser Zusammenleben bereichern und unterstützen.

Sie schenken ihre Zeit, ihre Kraft und ihr Herzblut, sei es im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Technischen Hilfswerk, in sozialen Projekten, bei der Integration, im Umwelt- und Naturschutz, in der Kultur, in den Kirchen oder in der Politik. Ihr Einsatz stärkt unsere Gesellschaft und gehört zu den wertvollsten Stützen unserer Demokratie.

Die Leistung der Ehrenamtlichen ist nicht selbstverständlich. Sie verdient nicht nur Respekt, sondern auch konkrete Unterstützung und größere gesellschaftliche Anerkennung. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass ihre Arbeit erleichtert wird. Bürokratie darf kein Hindernis sein. Wir wollen die Förderlandschaft übersichtlicher machen, Haftungsregeln entschärfen und die Rechtsvorschriften vereinfachen. Denn es darf nicht sein, dass Menschen, die sich freiwillig für andere einsetzen, an komplizierten Formularen und unnötigen Auflagen scheitern.