Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

MdB Harald Orthey bei „Hände hoch fürs Handwerk“ im Landschaftsmuseum Hachenburg

Als einen äußerst gelungenen Beitrag für die Nachwuchswerbung bezeichnete CDU-Bundestagsabgeordneter Harald Orthey den im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg durchgeführten Aktionstag „Hände hoch fürs Handwerk“. Orthey zeigte sich erfreut darüber, dass fast 400 Schülerinnen und Schüler aus Westerwälder Schulen die Gelegenheit nutzten, um die verschiedensten Tätigkeiten im Handwerk kennen zu lernen. Übrigens: Das Team mit den Schülern der Montessori-Schule Westerburg und Harald Orthey gewann den Wettbewerb.

Geschäftsführerin Katharina Schlag erinnerte in ihrer Begrüßung daran, dass die Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) initiiert und gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz sowie der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ins Leben gerufen wurde, in diesem ihren 10. Geburtstag feiert. Begonnen habe alles 2015 mit einem Aktionstag. Jugendliche waren für die Dauer eines Arbeitstages als Praktikanten in verschiedenen Handwerksbetrieben im Westerwaldkreis tätig und hatten dabei prominente Unterstützung aus Politik und Gesellschaft.

Landrat Achim Schwickert lobte in seinem Grußwort das hervorragende Engagement der Betriebe und die aktive Teilnahme der Schulen im Kreis. Sie seien entscheidend für den Erfolg des Tages und die perfekte Grundlage für die Weiterführung der Kampagne. Gemeinsames Ziel der Partner beim Aktionstag sei es, die Bedeutung und das Image der handwerklichen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufe zu stärken und die traditionellen und die teils sehr innovativen Berufsbilder besser erlebbar zu machen. Schwickert ermunterte die Jugendlichen eine Ausbildung im Handwerk und Gewerbe ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Unterstützt durch Vertreterinnen und Vertreter aus den Verbandsgemeinden und dem Bundestag traten 14 Teams in sieben Handwerksdisziplinen gegeneinander an. An den einzelnen Stationen konnten praktische handwerkliche Fähigkeiten kennengelernt und eingeübt werden. Harald Orthey absolvierte die verschiedenen Stationen mit Theo, Matti und Henry von der Montessori-Schule aus Westerburg. In anderen Gruppen mit dabei waren auch Achim Schwickert, Marvin Kraus, Klaus Lütkefedder, Gerrit Müller und Ulrich Richter-Hopperich. Orthey: „Der gemeinsame Wettstreit mit den Jugendlichen hat viel Freude gemacht. Ein Dank an mein Team, die Schüler der Montessori-Schule in Westerburg. Es war gut, dass die wfg und die Kreishandwerkerschaft mit Unterstützung der Lehrkräfte, der Handwerksbetriebe, des Landschaftsmuseums und der Westerwald Bank diesen Tag für die Jugendlichen angeboten haben.“ Nach der Siegerehrung hatten dann alle Interessierten die Möglichkeit, sich an über 20 Ständen zu informieren und selbst Hand anzulegen.

Hintergrund: In keinem anderen Landkreis in Rheinland-Pfalz sind mehr Personen im Handwerk beschäftigt als im Westerwaldkreis. Dies macht den Stellenwert des Handwerks im Westerwald deutlich. Beim Aktionstag wird den jungen Menschen gezeigt, welche Karrieremöglichkeiten und Zukunftschancen das Handwerk im Westerwald bietet. Wer heute und in Zukunft ein Handwerk beherrscht, der wird auf dem Arbeitsmarkt begehrt sein und nicht nur sprichwörtlich auf goldenem Boden stehen.

BUZ:  Das Siegerteam mit Theo, Matti und Henry von der Montessori-Schule aus Westerburg und Harald Orthey                              Foto: Karl-Heinz Boll